Karriereportal der Diakonie Deutschland Karriere Diakonie Deutschland
Karriereportal der Diakonie Deutschland Karriere Diakonie Deutschland
Damit dies gelingt, engagieren sich mehr als eine Million Menschen, zum Beispiel in diakonischen Einrichtungen, in Gremien und Mitgliedsverbänden oder den Kirchengemeinden. Grundlage und Basis aller Arbeit der Diakonie ist der evangelische Glaube. Das Selbstverständnis der Diakonie hat seinen Ursprung in der annehmenden Liebe Gottes, die sich in Jesus Christus offenbart. Dazu gehört die Überzeugung, dass jeder Mensch verletzlich ist und von Versöhnung und Zuwendung lebt.
Die Diakonie in Zahlen
- Grundlage und Basis aller Arbeit der Diakonie ist der evangelische Glaube.
- Das Selbstverständnis der Diakonie hat seinen Ursprung in der annehmenden Liebe Gottes, die sich in Jesus Christus offenbart.
- Damit dies gelingt, engagieren sich mehr als eine Million Menschen, zum Beispiel in diakonischen Einrichtungen, in Gremien und Mitgliedsverbänden oder den Kirchengemeinden.
- Dazu gehört die Überzeugung, dass jeder Mensch verletzlich ist und von Versöhnung und Zuwendung lebt.
In bestimmten Lebenslagen sind Menschen besonders auf die Unterstützung anderer angewiesen. Durch praktische Hilfe, anwaltschaftliche Vertretung der Interessen rabona bet Betroffener und unternehmerischer Gestaltung verwirklicht sich der diakonische Auftrag. 1933 begannen die Nationalsozialisten, die Wohlfahrtsverbände gleichzuschalten.
Arbeitsfelder in der Diakonie
Infolge des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses” wurden auch in diakonischen Einrichtungen zahlreiche Sterilisationen durchgeführt. Nach Kriegsbeginn ging der NS-Staat systematisch dazu über, behinderte und psychisch kranke Menschen zu töten. Dieser sogenannten „Euthanasie” fielen auch Tausende Patienten aus evangelischen Einrichtungen zum Opfer. Wir verstehen unseren Auftrag als gelebte Nächstenliebe und setzen uns für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Alle hilfe- und unterstützungsbedürftigen Menschen sollen in Einrichtungen der Diakonie Schutz, Begleitung und Unterstützung erhalten. In scharfem Gegensatz dazu steht, wenn Menschen in den Einrichtungen und Diensten der Diakonie sexualisierte Gewalt erfahren.